Sick-Building-Syndrom
Was ist das Sick-Building-Syndrom?
Ist es Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Sie beim Betreten eines Raums plötzlich gesundheitliche Probleme bekommen, die Sie vorher nicht hatten? Oder haben Sie nach längerem Aufenthalt in einem Raum gesundheitliche Veränderungen festgestellt, die Sie normalerweise nicht haben? Wie wäre es, wenn die Symptome einer Krankheit, die Sie derzeit unter Kontrolle haben, aus dem Nichts ohne vorherige charakteristische Anzeichen auftreten? Ist Ihnen aufgefallen, dass sich die Symptome aktueller gesundheitlicher Probleme verschlimmern, wenn Sie bestimmte Gebäude besuchen?
Es ist durchaus möglich, dass das Gebäude, das Sie betreten haben, daran schuld ist. Dieses Phänomen hat einen Namen: Sick-Building-Syndrom.
Lesen Sie MehrWeniger
Die Hauptursache für das Sick-Building-Syndrom ist eine fehlerhafte Bauweise, die Verwendung ungeeigneter Baumaterialien, unzureichende Wartung, schlechte Belüftung, chemische Verunreinigungen aus Innen- und Außenbereichen und biologische Verunreinigungen. All dies wirkt sich auf die Qualität der Luft aus, die wir in Innenräumen einatmen, sei es zu Hause oder in öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren oder anderen Gebäuden, in denen sich viele Menschen aufhalten, wie Schulen und Kindergärten.
Schimmelpilze, Hausstaubmilben, Viren, Bakterien, Reinigungsmittel, Teppichböden, Polstermöbel, Maschinen, Pollen, Kraftfahrzeugabgase, Heizung, Isolierung, Vorhänge, Farben, Desinfektionsmittel usw. Dies sind Auslöser für das Sick-Building-Syndrom.
Das Sick-Building-Syndrom kann als Schleimhaut-, Haut- und Allgemeinsymptome erkannt werden, die mit der Arbeit oder dem Aufenthalt in bestimmten Gebäuden zusammenhängen.


Die Symptome des Sick-Building-Syndroms
Die Symptome des Sick-Building-Syndroms betreffen die Atemwege, die Haut, das neurologische System und können mit einer Erkältung oder Grippe verwechselt werden.
Symptome für das Sick-Building-Syndrom sind:
- Kopfschmerzen
- Atembeschwerden
- Laufende Nase
- Engegefühl in der Brust
- Reizung des Halses
- Trockene, juckende Hautausschläge
- Allergiesymptome wie Niesen
- Ermüdung
- Schwindel
- Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit
- Fieber
- Schüttelfrost
- Brechreiz
- Reizbarkeit
Lesen Sie MehrWeniger
Das Sick-Building-Syndrom wirkt sich auf jeden Menschen anders aus, und manche haben überhaupt keine Symptome, während andere beim Verlassen des Gebäudes Symptome verspüren, insbesondere wenn sie wiederholt oder über einen längeren Zeitraum hinweg exponiert waren.
Meistens klingen die Symptome des Sick-Building-Syndroms ab, wenn man das gefährliche Gebäude verlässt oder die Gefahren im Gebäude beseitigt werden. Bei langfristiger Exposition gegenüber schlechter Innenraumluft können Asthma oder andere Lungenkrankheiten auftreten.
Was ist schlechte Innenraumluft?
Schlechte Innenraumluft ist zum Einatmen schädlich und enthält Schmutz, Gase und Staub. Die Kontrolle von Schadstoffen in Innenräumen kann dazu beitragen, gesundheitliche Probleme zu verringern.
Unmittelbare Auswirkungen auf die Gesundheit können sich bald nach einer einmaligen oder wiederholten Exposition gegenüber einem Schadstoff zeigen. Sie sind kurzfristig und behandelbar. Die Beseitigung der Exposition der Person gegenüber der Schadstoffquelle kann sehr hilfreich sein. Bei der Exposition gegenüber einigen Innenraumluftschadstoffen können sich Krankheitssymptome verschlimmern, auftauchen oder verschlimmert werden. Die unmittelbaren Auswirkungen ähneln denen von Erkältungen oder anderen Viruserkrankungen, weshalb es schwierig ist, festzustellen, was die Symptome verursacht hat: schlechte Raumluftqualität oder Viren und Bazillen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf den Zeitpunkt und den Ort des Auftretens der Symptome zu achten. Das Sick-Building-Syndrom kann durch eine unzureichende Zufuhr von Außenluft in die Innenräume oder durch Kühlung, Heizung oder Feuchtigkeit in den Innenräumen verstärkt werden.
Lesen Sie MehrWeniger
Vorerkrankungen, Empfindlichkeit, Alter und verschiedene andere Faktoren beeinflussen die Wahrscheinlichkeit von Sofortreaktionen.
Auch wenn die Symptome nicht spürbar sind, ist es sehr wichtig, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Langfristige oder wiederholte Exposition ist mit Gesundheitsproblemen verbunden, die schwerwiegend oder tödlich sein können, wie z. B. Atemwegserkrankungen, Krebs und Herzerkrankungen. Die Menschen reagieren unterschiedlich auf die Belastung durch Innenraumluftschadstoffe, da die Empfindlichkeit von Mensch zu Mensch variiert.
Quellen der Luftverschmutzung in Innenräumen können sein:
- Tabakerzeugnisse
- Überschüssige Feuchtigkeit
- Kamine
- Biologische Schadstoffe
- Kühlsysteme, Luftentfeuchtungsgeräte
- Zentralheizung
- Einrichtungsgegenstände und Baumaterialien
- Haushaltsreinigungs- und Pflegemittel, Körperpflegeprodukte oder Hobbys
- Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände (Möbel und Schränke aus bestimmten Pressholzprodukten, Teppichböden, neu verlegte Fußböden, beschädigte Asbestisolierung usw.)
- Quellen im Freien (Pestizide, Luftverschmutzung im Freien, Radon, Kohlenmonoxid,...)
Lesen Sie MehrWeniger
Die Hauptursache für das Sick-Building-Syndrom ist eine fehlerhafte Bauweise, die Verwendung ungeeigneter Baumaterialien, unzureichende Wartung, schlechte Belüftung, chemische Verunreinigungen aus Innen- und Außenbereichen und biologische Verunreinigungen. All dies wirkt sich auf die Qualität der Luft aus, die wir in Innenräumen einatmen, sei es zu Hause oder in öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren oder anderen Gebäuden, in denen sich viele Menschen aufhalten, wie Schulen und Kindergärten.
Schimmelpilze, Hausstaubmilben, Viren, Bakterien, Reinigungsmittel, Teppichböden, Polstermöbel, Maschinen, Pollen, Kraftfahrzeugabgase, Heizung, Isolierung, Vorhänge, Farben, Desinfektionsmittel usw. Dies sind Auslöser für das Sick-Building-Syndrom.
Das Sick-Building-Syndrom kann als Schleimhaut-, Haut- und Allgemeinsymptome erkannt werden, die mit der Arbeit oder dem Aufenthalt in bestimmten Gebäuden zusammenhängen.

Versteckte Gefahren durch Luftschadstoffe in Innenräumen
Nicht entlüftete oder schlecht funktionierende Geräte oder unsachgemäß verwendete Produkte können sehr gefährlich sein, da sie höhere und gefährliche Mengen an Schadstoffen freisetzen können, die das Sick-Building-Syndrom verursachen. Kontinuierlich freigesetzte Schadstoffe können von Produkten wie Lufterfrischern, Baumaterialien oder Einrichtungsgegenständen stammen. Wer hätte gedacht, dass ein unsachgemäß eingestellter Gasherd wesentlich mehr Kohlenmonoxid ausstoßen kann als ein richtig eingestellter. Beim Rauchen, Renovieren, Putzen oder bei der Ausübung von Hobbys werden Schadstoffe freigesetzt. Die Schadstoffkonzentrationen können lange in der Luft verbleiben. Es ist wichtig, wie viel eine einzelne Quelle an Schadstoffen freisetzt und wie gefährlich diese Emissionen sind.
Lesen Sie MehrWeniger
Lassen Sie uns einige die häufigsten die für das Sick-Building-Syndrom verantwortlich sind. Die üblichen alltäglichen Dinge, die uns umgeben, mit denen wir leben und über die wir nie nachdenken würden, verursachen das Sick-Building-Syndrom.
Biologische Schadstoffe sind in jedem Haushalt zu finden. Dazu gehören Viren, Bakterien, Katzenspeichel, Tierhaare, Pollen, Hausstaub, Milben usw. Die Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit in einem Haus kann hilfreich sein. Für Häuser wird empfohlen, zwischen 30 und 50% relative Luftfeuchtigkeit. Nasse Oberflächen wie stehendes Wasser und durch Wasser beschädigte Materialien dienen als Brutstätten für Schimmel, Mehltau, Bakterien und Insekten. Feuchte, warme Umgebungen sind für Hausmilben, die den häufigsten Schadstoff darstellen, sehr willkommen.
Pollen von Pflanzen, Schimmel, von Menschen und Tieren übertragene Viren, Haustiere, Kot von Schädlingen oder Insekten, Viren und Bakterien, das Protein im Urin von Hamstern, Meerschweinchen, Hausmäusen, Ratten, kontaminierte zentrale Lüftungssysteme, wenn sie nicht richtig gewartet werden, Schimmel in Badezimmern, Bettzeug, Teppichen usw. sind Ursachen für schlechte Gesundheit. Biologische Schadstoffe sind von Lebewesen erzeugt.
Kinder, Menschen mit Atemproblemen, Allergien, ältere Menschen und Menschen mit Lungenerkrankungen sind anfällig für krankheitserregende biologische Stoffe in der Raumluft. Schwindel, Fieber, Verdauungsprobleme, Kurzatmigkeit, Husten, tränende Augen und Niesen sind die häufigsten Gesundheitsprobleme, darunter auch einige Arten von Asthma und allergischer Rhinitis.
Der Einfluss von Kohlenmonoxid Die Qualität der Raumluft ist sehr wichtig und die Quellen sind sehr unterschiedlich. Kohlenmonoxid ist geruchlos, farblos und ein sehr giftiges Gas, das Sie töten kann, bevor Sie es in Ihrem Haus bemerken. Undichte Schornsteine und Öfen, Gasherde, Tabakrauch, Kerosin- und Gasraumheizungen ohne Entlüftung, Autoabgase aus angrenzenden Garagen, nahe gelegenen Straßen, Parkplätzen usw. beeinträchtigen Ihre Gesundheit. niedrige Konzentrationen, können Sie Brustschmerzen und Müdigkeit verspüren. Bei mäßigen Konzentrationen können Angina pectoris, verminderte Gehirnfunktion und Sehstörungen auftreten. Höhere Konzentrationen können Verwirrung, Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen und Koordinationsstörungen verursachen, und es ist tödlich.
Formaldehydist dagegen ein farbloses und brennbares Gas mit starkem Geruch. Es kommt in Möbelprodukten, Haarprodukten, Nagellack, Zahnpasta, Seife, Düngemitteln und Pestiziden, Baumaterialien und Isolierungen, Geschirrspülmitteln, Papierprodukten, Lacken und Oberflächenbehandlungen usw. vor. Seine Konzentrationen sind höher in neue Holzprodukte (Bodenbeläge, Möbel und einige Stoffe). Es ist in Abgasen und Tabakrauch enthalten, wird bei Bränden in die Atmosphäre freigesetzt und ist ein wesentlicher Bestandteil von Smog. Formaldehyd reizt Haut, Augen und Atemschleimhaut. Von allen schädlichen Auswirkungen ist die Karzinogenität von Formaldehyd ist sicherlich das besorgniserregendste. Es schädigt das Erbgut der Zellen und löst Prozesse aus, die zu Krebs führen können. Formaldehyd wird mit Krebs der Nasenhöhle und des Rachens in Verbindung gebracht. Am stärksten gefährdet sind jedoch Menschen, die bei ihrer Arbeit Formaldehyd ausgesetzt sind.
Allergische Reaktionen auf Formaldehydreizungen können sich in Form von Nasenreizungen, Halsschmerzen, Niesen, Husten, Müdigkeit und Hautrötung äußern. Eine bestimmte Menge Formaldehyd gelangt zwangsläufig ins Blut. Daher ist es wichtig, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um seine Ansammlung in Geweben und lebenswichtigen Organen zu begrenzen.
Im Allgemeinen sollten Sie Versuchen Sie, den Einsatz von Teppichen und Spanplattenmöbeln zu vermeiden, sorgen Sie immer für einen ausreichenden Luftaustausch und Belüftung in Wohnumgebungen und verwenden Sie sichere und kontrollierte Heizquellen. Versuchen Sie, Materialien mit dem Text zu kaufen E1 (niedrige Formaldehydkonzentration) und verwenden Sie Klimaanlagen oder Luftentfeuchter, um die Temperatur im Haus zu stabilisieren (Hitze und Feuchtigkeit erhöhen die Formaldehydfreisetzung in Innenräumen).
Formaldehyd wird in den meisten Klebstoffen zur Herstellung von Plattenverbundwerkstoffen verwendet. Ein Teil des Formaldehyds bindet und ein Teil reagiert nicht. Nicht umgesetztes Formaldehyd tritt langsam aus der Platte aus. Die holzverarbeitende Industrie arbeitet seit vielen Jahren daran, die Produktqualität zu erhöhen und so die Formaldehydemissionen aus Plattenverbundwerkstoffen zu reduzieren – es ist der Anteil der Oberflächenoffenheit, durch den Formaldehyd problemlos austreten kann. Aufgrund seiner hohe Löslichkeit in Wasser, wird es sehr schnell vom menschlichen Körper aufgenommen.
Radon ist ein geruchloses und farbloses natürliches radioaktives Gas. Es sammelt sich in Innenräumen an und kann krebserregend sein. Es kommt natürlich aus der Erde. Es klingt beängstigend, dass Radon in allen Einrichtungen, Geschäfts- und Wohngebäuden vorhanden ist. Es Konzentration ist der wichtigste Faktor und in der Regel ist der Grenzwert gesetzlich vorgeschrieben. Radon gelangt leicht durch Risse in der Bodenplatte, Schächte, Sanitär- oder Elektroinstallationen und Lüftungsanlagen in Gebäude. Das größte Risiko einer Überbelastung mit Radon ist Lungenkrebs.

Die Halotherapie hat Einfluss auf:
- Immunsystem
- Kardiovaskuläres System
- Atmungstrakt
- Autonomes Nervensystem
- Geistig-emotionaler Zustand
Lesen Sie MehrWeniger
Die Halotherapie reinigt die Atemwege von Allergenen, stimuliert die Funktion des Immunsystems der Atemwege, reduziert Ödeme, erhöht die Sauerstoffzufuhr und stärkt die Atemwege. Sie ermöglicht eine schnellere und leichtere Ausscheidung von Schleim aus dem Körper, verhindert das Wachstum von Bakterien und zerstört sie.
Bei Sick-Building-Syndrom wird empfohlen, mindestens 14 Tage lang jeden Tag eine Behandlung durchzuführen. Bei Erwachsenen mindestens 60 Minuten, bei Kindern weniger. Ziehen Sie auch eine Verbesserung der Lebensbedingungen in Betracht. Mit regelmäßiger Halotherapie können Sie Ihre Empfindlichkeit gegenüber Allergenen stark verringern und haben daher weniger Probleme.
Haben Sie irgendwelche Fragen?
Die Halotherapie ist eine wirksame, natürliche Behandlung, bei der Salz in pharmazeutischer Qualität in einem Salzraum vernebelt wird, wodurch ein Mikroklima entsteht, das die Atemwege und die Haut unterstützt.
Was sind die Symptome des Sick-Building-Syndroms?
Was tun im Falle des Sick-Building-Syndroms?
Wie kann die Halotherapie beim Sick-Building-Syndrom helfen?
Die Symptome des Sick-Building-Syndroms stehen im Zusammenhang mit schlechter Luftqualität aufgrund von geringer Luftzirkulation, schlechten Baumaterialien, schlecht gewarteten Klimaanlagen, zu hoher Luftfeuchtigkeit usw. Viele dieser Symptome lassen sich durch Verbesserung der Luftqualität leicht behandeln. Halogeneratoren verwenden aerosolisierte Salzpartikel, um schädliche Bakterien und andere Krankheitserreger aus der Luft zu beseitigen und so die Luftqualität zu verbessern und die Auswirkungen des Sick-Building-Syndroms zu verringern.